An dieser Stelle gebe ich Ihnen einen Überblick über meine wichtigsten Publikationen. Weitere veröffentlichte Publikationen, bei denen ich als Co-Autor fungiert habe, finden Sie hier:
In diesem Artikel wurde das weltbekannte University of California Integrated Staging System (UISS) zur Vorhersage eines Tumorrezidivs durch ein Nierenzellkarzinom signifikant verbessert.
Die Kommunikation zwischen Krebszellen kann durch unterschiedliche biologische Prozesse gewährleistet sein. Hier zeigen wir eine mögliche Rolle elektrostatischer Prozesse im Nierenzellkarzinom.
p53 ist eines der wichtigsten Proteine, das Krebswachstum verhindern kann. Die Rolle dieses Proteins wurde nun unter meiner Leitung umfassend im Nierenzellkarzinom untersucht.
Gegen die Überaktivität des Epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) werden in einigen Tumorentitäten bereits Medikamente eingesetzt. Die prognostische Rolle des EGFR im Nierentumor wurde hier untersucht.
Metastasierungsorte haben einen großen Einfluss auf den Erkrankungsverlauf des Nierenzellkarzinoms. Die bis dato größte Studie zu diesem Thema hat jetzt eine umfassende Charakterisierung vorgenommen
Stellungnahme zu Besonderheiten der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms während der COVID-19 Krise.
Redox Proteine regulieren u.a. in Tumorzellen wichtige biologische Prozesse. Die vorliegende Publikation zeigt eine mögliche wichtige Funktion eines dieser Proteine im Nierenzellkarzinom.
Begleiterkrankungen von Patienten mit einem Nierenzellkarzinom haben Auswirkungen auf die Tumorumgebung. Die Auswirkung einzelner Begleiterkrankungen auf die Prognose wurde hier untersucht.
Dass Rauchen nicht nur die Entstehung des Nierenkrebses begünstigt, sondern auch dessen Aggressivität und Krankheitsverlauf beschleunigt wird in dieser internationalen Kollaboration gezeigt.
XGEVA® stabilisiert die Knochen von Krebspatienten. Dass dieses Medikament auch einen direkten Einfluss auf die Krebszellen hat, wird in dieser experimentellen Arbeit gezeigt.
Einbruch des Nierenkrebses in mikroskopisch kleine Lymph- und Blutgefäße ist ein wichtiger Prognosemarker; dies belegt diese Untersuchung an vier deutschsprachigen Universitätskliniken.
Übersichtsarbeiten nach den Maßstäben der Cochrane Gesellschaft liefern das höchste Maß an Evidenz. Diese Arbeit untersucht den Nutzen einer Nierenteilresektion gegenüber der kompletten Entfernung.
Als einer der führenden Autoren durfte ich Teil einer Validierungsstudie des momentan wichtigsten Prognoseinstruments in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms sein.
Metastasenorte haben einen Einfluss auf die Prognose von Nierenkrebspatienten. In dieser Arbeit wird die prognostische Wertigkeit von Orten der Lymphknotenmetastasierung untersucht.
Arbeiten an HIF-2a im Nierenzellkarzinom wurden mit der Vergabe des Nobelpreises in der Medizin 2019 bedacht. Die prognostische Wertigkeit dieses Regulators mit Nierenzellkarzinom wurde hier untesucht
Das Prognoseinstrument wurde vornehmlich in Patienten mit einem klarzelligen Nierenzellkarzinom (NZK) entwickelt: Diese Arbeit belegt auch dessen Anwendbarkeit in Patienten mit nichtklarzelligen NZK.
Auch in dieser Arbeit wurde der Einfluss von Metastasenorten untersucht: Knochen- und Lebermetastasen sind mit einer schlechten Erkrankungsprognose im Nierenzellkarzinom assoziiert.
Chromosomale Veränderungen sind im Nierenzellkarzinom (NZK) typisch. Hier wird gezeigt, dass Chromosomenveränderungen dazu dienen können, um das NZK in prognostische Gruppen einzuteilen
In dieser erstmals so umfassend durchgeführten Untersuchung zum Einbruch von Nierenkrebs in mikroskopisch kleine Tumorgefäße wird die prognostische Wertigkeit dieses pathologischen Merkmals belegt.
In dieser Arbeit werden Zusammenhänge zwischen klinischen, molekularen und genetischen Veränderungen und dem Auftreten von Lymphknotenmetastasen beim Nierenkrebs gezeigt.
Diese Arbeit zeigt den Zusammenhang des Zigarettenrauchs mit einer verschlechterten Erkrankungsprognose im Nierenkrebs.